Aktuelles
GHM Spendenaktion II: Hilfe für Ukrainerinnen und Ukrainer in Menden
Die Schülervertretung des Gymnasiums an der Hönne hat in der letzten Woche gemeinsam mit der AG „Respekt“ zu einer Spendenaktion aufgerufen. Damit wollen die Schülerinnen und Schüler mit ihren Eltern und Lehrkräften ein Zeichen der Solidarität setzen und den Menschen in der Ukraine helfen. Diesem Hilferuf folgt die Schulgemeinde des Gymnasiums an der Hönne gerne. Mit einem Teil der gesammelten Geldspenden konnten bereits medizinische Produkte angeschafft und in die Ukraine befördert werden.
GHM Spendenaktion: Nothilfe für die Ukraine
Die Schülervertretung des Gymnasiums an der Hönne hat in der letzten Woche gemeinsam mit der AG „Respekt“ zu einer Spendenaktion aufgerufen. Damit wollen die Schülerinnen und Schüler mit ihren Eltern und Lehrkräften ein Zeichen der Solidarität setzen und den Menschen in der Ukraine helfen.
Schulsozialarbeit am Gymnasium an der Hönne
Am Gymnasium an der Hönne sind zwei Schulsozialarbeiterinnen der Stadt Menden tätig. Frau Löbel und Frau Ossowski bieten Beratung und Unterstützung bei Schüler:innen mit sozialen und/oder individuellen Problemlagen in Einzel- oder Gruppengesprächen. Zudem dienen sie als Ansprechpartnerinnen für Lehrkräfte, Eltern und Erziehungsberechtigte der Schülerschaft. Hier informieren sie beispielsweise über die Leistungen des Bildungs- und Teilhabepakets (Mittagsverpflegung, Schulausflüge, Lernförderung, etc.) und unterstützen bei Bedarf die Antragsstellung.
Das GHM bei den NRW-Schulschachmeisterschaften
Am 25.03.22 starteten zwei Mannschaften des Gymnasiums an der Hönne bei den NRW Meisterschaften im Schulschach in Monheim. Alle Spieler konnten sich auch NRW-Ebene behaupten und erfolgreich Punkte sammeln. Die Mannschaft in der WK3 (Jahrgang 2007 und jünger) musste teils gegen drei Jahre ältere Gegner spielen, konnte aber jedes Spiel eng bestreiten und auch einige Mannschaften hinter sich lassen.
Verleihung der DELF-Diplome
Warten, warten, warten, war das Motto der DELF-Prüfungen 2021. Ursprünglich für den Januar angesetzt, wurden sie coronabedingt mehrfach verschoben. Gar nicht so einfach, dabei die Motivation zu behalten! Dennoch übten die Schüler:innen aus den Stufen 9 bis Q2 in den AGs bei Frau Keil und Frau Schmidt weiter Hör- und Leseverstehen, Schreiben und Gespräche.
Im Juni gab es dann endlich grünes Licht. An einem Samstagvormittag fand zuerst die schriftliche Prüfung am GHM statt. Nach einer kurzen Mittagspause fuhren dann alle gemeinsam mit dem Zug nach Dortmund, um in 10- bis 20-minütigen Gesprächen mit Muttersprachler: innen die mündliche Ausdrucksfähigkeit unter Beweis zu stellen.
Und dann hieß es erneut: Warten! Erst über ein halbes Jahr später kamen die Diplome an: Alle Teilnehmer:innen hatten bestanden und konnten ihre Zertifikate nun endlich entgegennehmen. Félicitations!