Der Aufbau eines bilingualen Zweigs (Englisch) im Vergleich zum normalen Unterricht
Klasse | Anzahl der Stunden Englisch im normalen Unterricht | Anzahl der Stunden Englisch im bilingualen Unterricht | Anmerkungen - Zielsetzungen | ||
---|---|---|---|---|---|
5 | Englisch: | 4 | Englisch: | 5 | Erweiterung der Wortschatz und Grammatikkenntnisse im Vergleich zum normalen Englischunterricht
|
6 | Englisch: | 4 | Englisch: | 5 | Durch eine verstärkt gesicherte Sprachkompetenz werden Themen des 1. Sachfachs Biologie in der Klasse 7 vorbereitet. Fachübergreifende methodische Fähigkeiten und Fertigkeiten werden verstärkt in Projekten und/oder Theaterstücken eingesetzt und in ihrer Wirkung bewusst gemacht.
|
7 | Englisch: Sachfach 1: |
4 2 |
Englisch: Sachfach 1: |
4 (2+1) |
In enger Abstimmung mit dem Lehrplan der nicht bilingualen Klassen werden die Sachthemen und Methoden des Sachfachunterrichts vorwiegend in Englisch vermittelt. Um den langsameren Lernfortschritt auszugleichen, wird die Wochenstundenzahl des Sachfachs um eine Wochenstunde erhöht. |
8 | Englisch: Sachfach 2: |
3 2 |
Englisch: Sachfach 2: |
3 (2+1) |
In enger Abstimmung mit dem Lehrplan der nicht bilingualen Klassen werden die Sachthemen und Methoden des Sachfachunterrichts vorwiegend in Englisch vermittelt. Das 2. Sachfach wird mit einer zusätzlichen Wochenstunde unterrichtet. |
9 | Englisch: Sachfach 1: Sachfach 2: |
3 2 2 |
Englisch: Sachfach 1: Sachfach 2: |
3 2 2 |
Der Sachfachunterricht wird bilingual mit regulärer Wochenstundenzahl gemäß Lehrplan fortgesetzt. |
Einfühungs- phase (10) |
Englisch: | 3 | GK Sachfach 1: GK Sachfach 2: |
3 3 |
Neben dem Grundkurs Englisch werden zwei weitere Sachfächer bilingual angeboten. [Am Ende der Einführungsphase wählen die Schüler im Rahmen der Möglichkeiten der Schule das Sachfach, welches sie bis zum Abitur bilingual weiterführen.] |
Qualifikations- phase I (11) |
LK Englisch: | 5 | GK (wahrsch. Geschichte): |
3 | Englisch wird als Leistungskurs weitergeführt. Ein bilinguales Sachfach wird als Grundkurs bis zum Abitur weitergeführt - es wird darin eine schriftliche (3. Abiturfach) oder mündliche Prüfung (4. Abiturfach) abgelegt. |
Qualifikations- phase II (12) |
LK Englisch: | 5 | GK (wahrsch. Geschichte): |
3 | Die Teilnahme am bilingualen Unterricht in der Sekundarstufe I und in der gymnasialen Oberstufe wird unter der Rubrik „Bemerkungen“ auf dem Abgangs- oder Abiturzeugnis und auch in einer Anlage zum Zeugnis bescheinigt, sie erleichtert den Zugang zum Studium an ausländischen Hochschulen. |
Leistungsbewertung: Für die Leistungsbewertung im Fremdsprachenunterricht gelten die allgemeinen Lernanfor-derungen der regulären Kernlehrpläne, Sonderregelungen bestehen nicht. Die Vergleichbarkeit wird durch die zuständigen Fachkonferenzen sichergestellt. Bei der Bewertung der Leistungen in den bilingualen Sachfächern werden in erster Linie die fachbezogenen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten beurteilt. Die fremdsprachlichen Leistungen werden zusätzlich erbracht.
Ein Wechsel zwischen dem regulären und dem bilingualen Zweig ist in den Jahrgangsstufen 5 und 6 nach Beratung in beiden Richtungen möglich, ab der Jahrgangsstufe 7 ist der Eintritt in den bilingualen Bildungsgang jedoch nur noch zulässig, wenn bilingualer Zusatzunterricht in den Klassen 5 und 6 erteilt wurde.