Bettwanzen in Paris
Nach einer kurzen Pause ging es dann aber mit der ersten Workshoprunde zum Oberthema „Quelle: ‚Vertrau mir‘“ weiter. Hier wurden Themen wie Deepfakes und KI, politische Radikalisierung oder political Influencing behandelt. Fragen wie „Wie geht man mit Desinformation um?“, „Was ist political influencing?“ und „Wie erkennt man Deepfakes mit KI?“ sollten geklärt werden.
Unsere Beratungslehrkräfte bildeten sich in dieser Zeit zu Themen wie „Lernen mit/durch/trotz KI – Lernen in Zeiten von KI“, aber auch über ihre schulischen Programme sowie mögliche unterstützende Strukturen oder neue Motivationsideen weiter.
In unseren Pausen konnten wir an verschiedenen Ständen Informationsmaterial rund um das Thema Desinformation erhalten. Zusätzlich gab es ein Stationenlernen, welches wir Medienscouts auch in unseren eigenen Workshops durchführen können.
Nach einer Mittagspause nahmen wir an einem Paneltalk mit dem Special Guest Fabian Grischkat, bekannt als Influencer und Schauspieler, teil. Hier wurden Themen wie Social Media, Nachrichten und Desinformationen ausgetauscht. Ab 14:50 Uhr startete die letzte Workshoprunde, die sich hauptsächlich auf die Arbeit an der Schule konzentrierte – unter anderem Öffentlichkeitsarbeit oder kreative Methoden der Workshopplanung.
Mit vielen neuen und interessanten Eindrücken und Ideen kehren wir ans GHM zurück und freuen uns, die neuen Inhalte in unsere nächste eigene Workshoprunde integrieren zu können.
Und hier noch der Link zu einem RTL-Beitrag über die Medienscouts-Convention 2025.